-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Zurück zum Vertrauen Was lernen wir für unsere Demokratie
Ulf Gebhardt edited this page Jul 19, 2018
·
1 revision
Expertentreffen am Weltethos-Institut an der Uni Tübingen, 6. Juni 2018
Die Ausarbeitung erfolgte in Kleingruppen; die Vorstellung im Plenum.
- Was sind die Herausforderungen, die wichtigsten Themen der Demokratie?
- Wer sind in diesen Konflikten & Themen die Stakeholder?
- Wo - in welchen Arenen, Foren, Ebenen oder Öffentlichkeit - wird die Demokratie besonders herausgefordert?
- Wie lautet eure Diagnose in einem Wort/Bild/Metapher?
- Was versteht ihr darunter - welche Faktoren sind wichtig?
- Kommunikation mit privilegierten Ständen & erfahrenen Verkäufern/professionell
- viele Worthülsen, Wettbewerbssprache
- Verkäufer als Partei-Linge, nicht Gemeinwhol-Sprache gegen Martkplatz
- Verkäufer, die die Markthalle verbessern wollen: alternativer Vertrieb in eigener Blase
- Location & Zugang: kein guter ÖPNV-Anschluss
- Produkte unsichtbar - Haftung/Gewährleistung in Frage
Der Sozialvertrag als bürgerschaftlicher Vertrag steht in Frage, weil die demokratische Selbstkorrektur versagt.
- Bildungsarmut: Wissen, Kompetenz
- Zeitarmut: mit Überleben beschäftigt
Keine Aufstiegsperspektiven
- Abstiegsängste
- probieren sich frei zu kaufen & zu privatisieren
Flucht vor Ängsten?
- Wissensmangel
- Wissensquellen trocknen aus
- ungesunde ...
- Echokammer
- unausgebildete Repräsentativität
- Beteiligungs"adel": Immer die selben Positionen mit Ressourcen
- Jugendliche % Sandwich-Generation fehlt
- Gute Ideen werden häufig zu Bürokratiemonstern
- z.b. Wasserschutzgesetz
- z.b. DSGVO
-
Das führt zu Frust
- Langsamkeit: Demokratie muss schneller reagieren
- Schnelle Probleme erfordern schnelle Lösungen
- z.b. Atomausstieg
- Orientierungslosigkeit / verwirrt
- Überfülle an Veränderungen
- Spagat zwischen ästetischer, politischer, ökologischer, ökonomischer, ethischer und sozialer Entwicklung
- Depression
- Visionslosigkeit
- von negativ zu positiv Erzählung
- Fehlenden Chancen auf Erfolg
- Erwachsenwerden können
- Selbstwirksamkeit
- Co-Kreativität entfalten lernen - Gestaltungskompetenz, darin entwickeln, ausbilden
- Spiel/Experimentierräume - Frei: 3 Jahre Neues/Prozedur ausprobieren dürfen
- "Mit Demokratie spielt man nicht!"
- Psycho-Somatische Übersensibilität gegen fluides, ungesu ??? Vorgehen
- Metastasierender Tumor der soz. syst. Ausdifferenzierung
Vorgehen:
- Prof. Dr. Ulrich Hemel (Weltethos-Institut)
- Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut)
- Dr. Raban D. Fuhrmann (Procdere, Akademie Lernende Demokratie)
- Daniel Schily (Democracy International, Mehr Demokratie e.V.)
- Sarah Händel (Mehr Demokratie e.V.)
- Marius Krüger (DEMOCRACY Deutschland e.V.)
- Ulf Gebhardt (DEMOCRACY Deutschland e.V.)
- Anni Schlumberger (Polit@ktiv)
- Sascha Blättermann (Polit@ktiv)
- Gernot Stegner (Schwäbisches Tagblatt)
- Andreas Bergholz (Demokratie in Bewegung)
- Anna Tomfeah (Weltethos-Institut)
DEMOCRACY Deutschland e.V.
IBAN: DE33 5003 1000 1049 7560 00
BIC: TRODDEF1
Mail: [email protected]
mobil +49 176 470 40 213
- DEMOCRACY
- Stimmanonymität
- Wahl-⦻-Meter
- Anforderungen Wahlverfahren
- Democracy Font
- Authentication & Verification
- Fragebögen
-
Userstories
- US 01 Closed Beta App Installation
- US 02a Erster Start der App Mobilgerät
- US 02b Erster Start via Browser
- US 02c Erster Start via Handy Browser
- US 03a Benachrichtigung Neue Abstimmung
- US 03b Benachrichtigung Neues Papier
- US 04 Papier finden (Handy Browser)
- US 05 Gesetz Suchen
- US 06 Nur bestimmte Gesetze sehen
- US 07 Abstimmung teilen
- US 08 Externer Link
- US 09 App mit schlechter Internetverbindung verwenden
- US 10 Benachrichtigung löschen
- US 11 Bei Google nach Gesetz suchen
- US 12 Account löschen
- US 13 Account ausloggen
- US 17 Abstimmen
- US 20 Nutzer möchte weiterführende Infos einbringen
- US 22 – Beratungszustand verstehen
- US 23 – Verständnisprobleme
- US 24 – Fraktionsergebnisse sichten
- US 25 – Sicherheitseinstellungen wählen
- Anderes
- Veraltet