Skip to content

Fragebogen 02

Ulf Gebhardt edited this page Jul 19, 2018 · 1 revision

Der Fragebogen 02 wurde am 05.12.2017 an ~ 545 Spender versendet und am 08.12.2017 ausgewertet

Folgende Fragen wurden gestellt:

  • Kennen Sie unsere Online-Demo der DEMOCRACY App?
  • Warum konnten Sie sie noch nicht ansehen?
  • Was hat Ihnen am besten gefallen?
  • Möchten Sie unsere E-Mails schön formatiert als HTML-E-Mail empfangen?
  • Dürfen wir Ihnen einen personalisierten Link zur Umfrage senden?

📱 DEMOCRACY App: Dickes Danke & weiter...

(Liebe|Lieber) ${NAME},

VIELEN DANK für die rege Teilnahme an der ersten Umfrage. Wir hatten eine Beantwortungsquote von über 49%. Sensationell!

Unsere Rückschlüsse aus den Antworten finden Sie weiter unten im Text. Unsere nächsten Fragen haben wir hier zusammengestellt:
https://democracyapp.typeform.com/to/xxx

Es dauert nicht länger als 3 Minuten, versprochen.
Bis am Freitag, 08.12. 10:00 Uhr ist die Umfrage offen.
Wenn es Ihnen NICHT möglich sein sollte, zu antworten, egal aus welchem Grund, würden wir uns über eine E-Mail freuen an: [email protected]
Wenn Sie keine weitere E-Mail mehr erhalten wollen, schreiben Sie uns bitte auch.


Herzliche Grüße,
Magnus Rembold & Team DEMOCRACY
https://democracy-deutschland.de/#!wir


RÜCKSCHLÜSSE

01 Anrede
02 Turnus der E-Mail
03 E-Mail Programm
04 Typeform als Befragungsinstrument
05 Nachverfolgbarkeit der Antworten
06 Begriffsklärung, Unklarheiten

Anonymisierte Ergebnisse der Umfrage können Sie hier einsehen:
https://democracyapp.typeform.com/report/jDejeM/q7RXVqNkdJKjaM5X

01 Anrede

Wir bleiben beim “Sie”, denn immerhin 17% haben sich das gewünscht und dann respektieren wir das natürlich auch.

02 Turnus der E-Mail

Hier haben wir einen Kompromiss gesucht und landen nun bei “2x pro Woche eine E-Mail”. Damit erfüllen wir die Wünsche von immerhin 72% der Antwortenden. Alle, die lieber noch seltener eine E-Mail erhalten wollen, können die “Zwischenmail” guten Gewissens ignorieren oder kurz antworten, dass wir sie aus dem Verteiler nehmen sollen.

03 E-Mail Programm

Es gibt eine recht grosse Vielfalt der normalerweise verwendeten E-Mail Programme unter den Angeschriebenen. Wir wollten prüfen, ob wir “gefahrlos” auch HTML-Mails versenden können, danach sieht es aber eher nicht aus. Von daher werden wir das nochmals separat befragen. Dieses Mal.

04 Typeform als Befragungsinstrument

Zwei oder drei Menschen haben Anmerkungen zu Typeform gemacht. Dieses Werkzeug ist ein Service einer Firma aus Barcelona, die es Menschen ermöglicht, einfach Befragungen durchzuführen und auszuwerten. Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen bekommt man hier: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

Wir verwenden Typeform, weil es die beste Lösung ist, motivierende Befragungen durchzuführen. Wir sind leider nicht in der Lage, dies selbst abzuwickeln und Datenschutz oder Anonymität sicherzustellen, denn unser Budget ist ÄUSSERST knapp und reicht gerade mal für den Prototyp der DEMOCRACY App.

05 Nachverfolgbarkeit der Antworten

Wir können die Antworten bisher nicht zuordnen, da sie bei typeform anonym eingehen. Wenn Sie also wollen, dass wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, müssen Sie im Freitext-Feld am Ende der Befragung Ihre E-Mail Adresse angeben. Nur dann können wir Ihnen direkt antworten. Wir werden aber dieses Mal nachfragen, ob sie gerne direkt identifiziert werden möchten.

06 Begriffsklärung, Unklarheiten

Wir verwenden leider viele Begriffe, die uns als “digital Geborene” selbstverständlich sind. Wir wollen aber für möglichst viele Menschen verständlich sein. BITTE ZÖGERN SIE NICHT, nachzufragen. Es gibt für (fast) alle Dinge eine Antwort. Wir sammeln die Fragen und beantworten sie baldmöglichst.

DEMOCRACY Deutschland g.e.V.: unser gemeinnütziger Verein für das Projekt
Startnext: Internet-Service, mit dem wir das Crowdfunding für das Projekt durchgeführt haben
Typeform: Internet-Service, mit dem wir die Befragung aller Spenderinnen durchführen

Rückschlüsse

Anonymisierte Ergebnisse des Fragebogens 02

Informationsfluss

Wir stellen leider fest, dass Informationen in Textform nicht so gut weitergegeben werden können, wie wir uns das wünschen. Wir werden also in Zukunft Infos schriftlich ab und an wiederholen, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie ankommen. Ich bitte hiermit schon mal um Entschuldigung bei allen Menschen, die sich gewissenhaft immer alles durchlesen… ;-)

Unbekannte Online-Demo

Die grosse Mehrzahl der Antwortenden (fast 70%) wusste nicht von der Existenz der Online-Demo. Hier also nochmals der Link dazu:
https://www.democracy-deutschland.de/#!prototyp
oder (falls dieser nicht funktionieren sollte):
https://invis.io/5SEHZXBFD

Fehlende Antwortmöglichkeit

Für die Frage danach, warum man die Online-Demo bisher nicht ansehen konnte, hatten wir eine Beantwortungsmöglichkeit vergessen: “Wusste nicht davon” haben wir erst später eingefügt. Von daher muss man mindestens 85% der “Other” Antworten da dazu rechnen und kommt daher auf 54%, die NICHT von der Online-Demo wussten. Da müssen wir uns deutlich verbessern.

Am besten: Abstimmungen sehen

Den meisten Menschen hat die Möglichkeit gefallen, die Abstimmungen des Bundestags zu sehen (76%), immerhin noch 51% fanden die Pro-/Contra Diskussion am besten. Was wir aber auf jeden Fall überarbeiten werden, ist das Design, denn lediglich 4 Menschen hat das gut gefallen… zu wenig ;-)

Email-Versand

Als Fazit nehmen wie hier mit, dass wir KEINE personalisierten Links versenden werden, denn immerhin 32% der Spenderinnen wollen das nicht. Zudem prüfen wir, ob uns HTML formatierte E-Mails einen wirklichen Vorteil bringen. Oder nur mehr Arbeit und keine Verbesserung beim Lesen.

Ausgewählte Rückmeldungen

einfache Bedienbarkeit, nicht zu viele Einstellungsmöglichkeiten - zeitnah aktueller Content - Präventivmaßnahmen gegen trolling in den Kommentaren und zu viele "Kiddie"-Posts ohne fundierte Meinung

So eine Art Temperaturindikator wie mydealz oder so wäre praktisch um zu wissen wie interessant ein Thema unter für die Leute ist, evtl. sogar mit Push Benachrichtigung ab einem konfigurierbarem Wert (besprochene Themen im Bundestag / Posts in der App werden ab xx upvotes als Notification auf's Gerät gepusht Beim öffnen eines Posts automatisch zum letzten ungelesen Kommentar springen, evtl eine kleine Zahl auf der Hauptseite neben den Posts die die Anzahl der ungelesenen, neuen Kommentare anzeigt Abbonieren von Posts (wie bei Foren Threads) um über neue Kommentare informiert zu werden. Benachrichtigung wenn man irgendwo erwähnt wird (@mentions oder man wurde zitiert) Eventuell so wie bei Twitter? Gibt's ja auch ein Aktivitäts-Tab (oder wie sich das nennt :D) wo man auf dem laufenden gehalten wird mit abbonierten Sachen, wenn man erwähnt wird oder gerade "irgendwas großes" los ist wo alle drauf abgehen. Sorry falls einiges schon bereits integriert wurde oder nicht vorgesehen ist weil's nicht zum style passt. Es ging an mir total vorbei das schon eine Version zum testen online war. Meine E-Mail ist übrigens CENSORED

Den Liveticker über die Bundestagsentscheidungen komplett, erst dann die Abstimmungsmöglichkeit. (zu WICHTIG)

Ich habe die App zwar leider noch nicht getestet, aber mit wäre am wichtigsten ein representatives Ergebnis, durch eine große Trilnahmebereitschaft zu bekommen. Außerdem würde es mich freuen zu sehen wie Politiker/Abgeordnete darauf reagieren zBsp durch Kommentare o.ä.

Nur kernfunktionen Nicht zu viele Features Neutralität bewahren Es muss sehr einfach zu bedienen sein Push-Nachrichten mit Teaser (kurze Zusammenfassung) mit Button für Details

Das Konzept kann nur funktionieren wenn eine breite Masse erreicht wird. Eure App ist ein Baustein. Ein weitere wichtiger Baustein ist eine neutrale Presse App. Jede Abstimmung kann durch manipulativen Medien beeinflusst werden. Deshalb kann euer Konzept nur in Kombination mit einer neutralen newspaper App funktionieren. Bei Interesse kann ich euch das konzept der App gerne vorstellen.

Frage ist seltsam, na dass die App das macht, wofür sie vorgesehen ist…

Generell: usability ist wichtigst. Gesetzesvorlagen müssen kurz und bündig zusammengefasst werden. Das Mitmachen darf nicht langweilen/aufhalten. Schwierigkeit wird sein, komplexe Sachverhalte sinnvoll zu verdichten. Optik ist wichtig, da seid ihr gut unterwegs…

Datensicherheit (kein Abgreifen durch Google & Co)

Verständliche Aufbereitung der Initiativen

Abstimmung (natürlich), Kommentierung, (verstehe die Frage aber nicht wirklich)

Stellungnahme des Abgeordneten als Pflichtlektüre - aktueller Fortschritt bei einem Vorschlag oder Eingabe

Berechtigungsverifizierung (mit ePerso? Oder über Kamera wie Banken es machen?) *Pro-Contra-Bereich

Klare Diagramme, Übersichtlichkeit, Abstimmungsmöglichkeiten

Keep it simple

Mitbestimmen und die Argumente bzgl. Pro/Kontra einsehen - also kein "blindes" Mitbestimmen; wirkliche Demokratie setzt voraus, dass Bereitschaft da ist, sich mit den Themen zu beschäftigen, sich dafür Zeit zu nehmen.

Kurze Erklärung mit Möglichkeit weiterführende Informationen zum Abstimmthema aufzurufen, dann einfache Abstimmung. Wenig verbrauch von Datenvolumen. Schnell.

Representatives voting - von überall in Sekunden. Sicherheit / Integrität / Transparenz / Anonymität

wichtige Infos auf Startbildschirm - Ergebnisse von aktuellen Abstimmungen - Übersicht über anstehende Abstimmungen

Eine Information über die Ergebnisse im Bundestag in Form eines prozentualen Vergleichs/ einer Gegenüberstellung zu den Antworten der Menschen, welche die App nutzen (inklusive meiner Person ;))

Das Handling muss absolut simpel sein, so dass auch die Naturvölker damit umgehen können, also es eine universelle Anleitung gibt, die leicht verständlich ist und vor allem in der Umsetzung ohne Probleme funktioniert.

transparent manipulationssichere Technik - Pro/Kontra-Disskusion muss auch bei vielen Kommentaren übersichtlich bleiben - Eventuell Algorithmen entwickeln, um Meinungen sortiert zu bündeln - Idee: Möglichkeit anbieten, um den eigenen Kommentar auf einer Skala (zustimmend bis ablehnend - grün bis rot) einzusortieren und entsprechend darstellen zu können. Möglichkeit, gute und hilfreiche Kommentare zu bewerten und dadurch zu sortieren (wie Bewertungen bei Amazon) - Möglichkeit, die Stellungnahmen/Aussagen der jeweiligen Ausschüsse der Parteien zur jeweiligen Abstimmung in die Beschreibung der Abstimmung einzubinden.

Ich vertraue euch, dass ihr das richtig priorisiert

Direkter Vergleich zwischen den Stimmverteilungen von offizieller und Democracy Seite. Hervorheben offizieller Stellubgskommentare (bspw nach Partei/Politiker sortier).

Seite Abstimmung: - Wechsel zwischen Info-Seite und Forum deutlicher hervorheben - Diagrammwechsel Abstimmung/Abgeordnete verdeutlichen - vielleicht Button zum Diagramm gleichwertig in oberer Zeile mit Forum-Link

Übersichtlich - also ohne viele Menüunterpunkte gute Anleitung

Abstimmungsverhalten, Beobachtung Abgeordneter

Kurzzusammenfassung des Themas sowie eine längere Erklärung, worum es geht, falls man mehr Zeit hat. Die eigene Abstimmungsfunktion. + Wie geht es weiter? Wurde das Ergebnis der öffentlichen Abstimmungs berücksichtigt? Übersichtlichkeit, Verständlichkeit, einfache Bedienbarkeit, ansprechendes Erscheinungsbild

Klare/einfache und transparente Formulierung des abzustimmenden Gesetzesentwurf

intuitive Bedienung Menschen werden nichts benutzen, das zu kompliziert ist.

Forumsdiskussion

Eigentlich ist jedes Element (A bis I) wichtig aber man kann es ggf. irgendwo finden bis auf das Element "Selbst abstimmen"

Die Implementierung ist mir erstmal egal. Mir ist wichtig, dass möglichst sachlich gearbeitet wird. Keine Emotionen, keine reißerische Aufmachung, keine suggestiven fragen. Auch wenn ich politisch selbst eher links bin, wünsche ich mir eine sachliche platform für das gesamte politische meinungsspektrum

Themen im Parlament, Abstimmungsverhalten der MdB/Parteien

Darstellung der eingebrachten Beschlüsse im Bundestag inkl. Abstimmungsmöglichkeit (ggf. auch zunächst "nachträglich") sowie Diskussion; am Besten auch irgendwie moderiert inkl. Hinweis auf Quellen mit weiteren Informationen und Einschätzungen.

Nur die politischen Botschaften und Abstimmungsmöglichkeiten Bereits beantwortet: Bitte nur Inhalte zur Basisdemokratie, keine anderen Berichte

Gute Gegenüberstellung von Volkswille und Bundestagsabstimmung, um nach und nach ein Gefühl für den „Vertretungsfaktor“ unserer Delegierten zu bekommen.

Wow, der Auftakt wirkt schon einmal sehr strukturiert und nach einem echten Miteinander bei der Erarbeitung der nächsten Schritte. Toll! Ich fühle mich involviert. Und das ohne viel Zeitaufwand, sodass ich es auch in meinen Alltag integrieren kann. Vielen Dank für diese saubere Vorbereitung!

Sicherheit, in Bezug darauf, dass jeder nur einmal abstimmen kann, sprich man sollte das Abstimmungsergebnis der Nutzer nach Möglichkeit nicht manipulieren können - Danenben wären mir die drei Punkte von oben am wichtigsten: Abstimmungen des Bundestages sehen, Selbst abstimmen können und Pro-/Contra-Diskussionen führen (kurze Info zum Geseztesvorhaben wäre auch noch sinnvoll) und das ganze dann nutzerfreundlich und ansprechend präsentiert

Ist vielleich eine dumme Frage, aber was ist der Unterschiede zwischen einer HTML-E-Mail und einer E-Mail nur mit Text? Meine E-Mail-Adresse lautet: CENSORED

Infos über die neuen Gesetzesvorlagen und auch wie im Vorfeld der Abstimmungen die Meinungen der Parteien sind.

alte, einfache Technik, die alle Bedürfnisse befriedigt, sollte nicht ausgegrenzt werden. Prototyp-Seite ist fast leer bei mir. Lenovo x61, XP-sp3, der hält noch weitere 10Jahre.. CENSORED

Vergleich Abstimmungsergebnisse MdBs im Wahlkreis zu persönlicher Meinung; Moderierte Diskussion von Vorlagen gut, aber erfahrungsgemäß schwierig benutzerfreundlich zu machen - vllt. aber in Zeiten von Facebook und Jodel mittlerweile besser umzusetzen.

Diskussionsplattform Sichere Autentifizierung für gesetzlich gültige Stimmabgabe

Was bedeuten die Sternchen hinter einigen Fragen? CENSORED wenn sie wollen Gruß CENSORED

Vielen Dank für Ihr Engagement. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Democracy-App ein wichtiges Instrument wird, um mehr Mitbestimmung zu ermöglichen. Es würde mir gefallen, wenn die Democracy-App ein direktes Verbindungsinstrument zwischen dem Bundestag und den Bundesbürgern wird.

Clone this wiki locally