Steuerung EOS von Akkudoktor #3912
Replies: 1 comment 2 replies
-
Mit EOS habe ich mich, offen gestanden, noch nicht sonderlich beschäftigt. Mir ist auch der Kern deines Vorschlags nicht ganz klar. Warum sollte SOLECTRUS ein externes Tool starten und dessen Berechnungsergebnis nach InfluxDB schreiben? Meinst du, dass SOLECTRUS dieses Berechnungsergebnis irgendwie visualisieren sollte? Wenn ein ganz anderes Toll die Daten zum Steuern benutzen soll, dann müssen meiner Ansicht nach keine zusätzlichen Informationen in die InfluxDB von SOLECTRUS geschrieben werden. Oder verstehe ich dich falsch? Ansonsten noch: Für SENEC-Speicher gibt es den SENEC-Charger, der ebenfalls eine kostenoptimierte Beladung des Speichers aus dem Netz vornimmt. Du kommst an die Messwerte von SOLECTRUS durch einen direkten Zugriff auf dessen InfluxDB heran. Es wäre also denkbar, das Einsammeln der Werte über Node-RED oder irgendein anderes Tool zu steuern. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @ledermann ,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich dem o.g. Projekt (https://github.com/Akkudoktor-EOS/EOS). Du kennst es bestimmt - es handelt sich um eine wie ich finde sehr vielversprechende "Energy System Simulation and Optimization". Aktuell gibt es eine Server-Komponente, die ich als Docker installiert habe. Diese muss mit Werten (SOC Hausbatterie, SOC Fahrzeug, Lastprofil, PV-Prognose, Strompreis, Wettervorhersage etc.) gefüttert werden, führt ein paar sicher höllisch komplizierte Berechnungen aus und liefert als Ergebnis ein JSON Objekt zurück, wann man bspw. am besten eine Haus-Batterie aus dem Netz aufladen solle. Es erzeugt auch ein PDF, wenn man das möchte ...
Diese "Fütterung" könnte ich mit Node-Red abbilden. Konkret: Werte aus verschiedenen Quellen zusammensuchen und den Server damit starten. Dann aber dachte ich mir, dass (so wie ich das verstehe) vermutlich annähernd alle Werte schon heute SOLECTRUS vorliegen.
Idee: Was würdest Du davon halten, wenn SOLECTRUS alle Werte einsammelt (Wettervorhersage fehlt vielleicht noch), EOS mit diesen Werten startet und das Ergebnis/JSON dann in influxdb geschrieben wird, wo es dann von anderen Tool weiterverarbeitet werden kann, um bspw. den Wechselrichter zu steuern? SOLECTRUS wäre also dann der "EOS-Steuerer" wenn Du so willst ..
Ist vielleicht ne beknackte Idee ... :-) Mir ist klar, dass das über den momentanen Schwerpunkt von SOLECTRUS hinausgeht und Du sicher auch noch 1000 andere Dinge im Kopf hast, die man an SOLECTRUS verbessern kann - wie bspw. Unterstützung dynamischer Strompreise ... :-)
Ich danke Dir und viele Grüße
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions