You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
"# Annahme: Beobachtungen stehen pro "Gruppe" jeweils in derselben Reihenfolge untereinander!"
Das steht als Kommentar in p.cont.R beim Friedman test. Hier sollte man mindestens eine Warnungs ausgeben, falls das nicht der Fall ist.
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Ich verstehe anhand der Dokumentation von friedman.test nicht, warum das eine Annahme ist. Eher ist es doch so, dass im Datensatz die Beobachtungen von einem Individuum immer untereinander stehen müssen, oder nicht? Vielleich ist das aber auch mit "Gruppe" gemeint.
Vielleicht sollte man, falls der übergebene Datensatz im Long-Format ist, eine ID-Variable angeben müssen? Dann könnte man das Problem leicht lösen, und es wäre denke ich auch sinnvoller, weil die ID-Variable sonst auch ausgewertet wird.
Jo also um das nochmal klar zu stellen, wie du richtig vermutet hast liegt das Problem bei unserer implementation und nicht bei friedman.test.
ID variable ist eine gute Idee. Ich denke die beste Variante wäre eine Heuristik zu verwenden für die Zuordnung der Gruppen zu den Blöcken & gleichzeititg eine Warnung schmeißen, die das erklärt und darauf hinweist, dass man auch ID variablen übergeben kann.
"# Annahme: Beobachtungen stehen pro "Gruppe" jeweils in derselben Reihenfolge untereinander!"
Das steht als Kommentar in p.cont.R beim Friedman test. Hier sollte man mindestens eine Warnungs ausgeben, falls das nicht der Fall ist.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: