-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathg-brief.dtx
1578 lines (1438 loc) · 59.7 KB
/
g-brief.dtx
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
\def\filedate{2019/03/14}
\def\fileversion{4.0.3}
%
%
%\iffalse
%
% classes `g-brief' and `g-brief2' to be used with LaTeX 2e
%
% =======================================================================
%
% Copyright (C) 1991-2003, 2008 Michael Lenzen.
%
% For additional copyright information see further down in this file.
%
% This file is part of the G-BRIEF package.
% -----------------------------------------------------------------------
%
% It may be distributed under the terms of the LaTeX Project Public
% License (LPPL), as described in lppl.txt in the base LaTeX distribution.
% Either version 1.1 or, at your option, any later version.
%
% The latest version of this license is in
%
% http://www.latex-project.org/lppl.txt
%
% LPPL Version 1.1 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/06/01 or later.
%
%
% Error reports in case of UNCHANGED versions to
%
% 2008-07-15 [email protected] -- Since Michael has not responded to
% bug reports and patches from both Debian and myself, I have uploaded
% version 4.0.2 to CTAN. \Telefon is now redefined after loading
% marvosym, and a brace mismatch. Debian bugs 423919, 407968, patch at
% http://svn.debian.org/wsvn/debian-tex/texlive-new/trunk/texlive-extra/debian/patches/g-brief-fix?op=file&rev=0&sc=0
%
% 2019-03-14 [email protected] -- trying to write multiple letters
% in the same document fails due to multiple \newcounter calls. Fix this.
% Uploaded as 4.0.3 with permission from Michael.
%
%\fi
%
%\def\AmS{{\protect\the\textfont2 A}\kern-.1667em\lower
% .5ex\hbox{\protect\the\textfont2 M}\kern
% -.125em{\protect\the\textfont2 S}}
%
%\flushbottom
%
%\parindent0mm
%
%\begin{center}
% \parskip3mm
% {\LARGE\textbf{Gesch"aftsbriefe mit \LaTeXe}}\par
% {\LARGE\textbf{-- der g-brief und g-brief\hspace{1mm}2\,\footnote
% {Diese Datei hat die Versionsnummer \fileversion\ --\ letzte
% "Uberarbeitung \filedate.} --}}
% \par\vspace{10mm}\par
% {\LARGE Version~\fileversion}
% \par\vspace{10mm}\par
% \parskip1mm
% {\large Michael Lenzen}\par
% {\large Zur Belsm"uhle 15}\par
% {\large 53347 Alfter}\par
% {\large Germany}\par
% \par\vspace{7mm}\par
% {\large\texttt{[email protected]}}\par
% {\large\texttt{[email protected]}}
%\end{center}
%
%\vspace{12mm}
%\parskip0mm
%\setcounter{tocdepth}{1}
%\tableofcontents
%\parskip3mm
%
%\clearpage
%\section{Kurzinformation}
%
%Der g-brief dient zur Formatierung vordruckloser Briefe im A4-Format
%unter \LaTeXe und dem \LaTeX\ 2.09~Kompabilit"atsmodus von \LaTeXe.
%Unterst"utzt werden dabei sowohl die deutsche als auch die englische
%Sprache.
%
%Soweit in dieser Beschreibung nicht anders angegeben,
%gelten die im \textsl{\LaTeX-Manual} von Lamport beschriebenen Regeln und
%Befehle f"ur \LaTeX bzw. die im \textsl{"\LaTeXe\ for authors"} vom
%\LaTeX~3 Project Team oder \textsl{"Der \LaTeX\ Begleiter"} von
%M.\,Goossens/F.\,Mittelbach/A.\,Samarin f"ur \LaTeXe.
%
%\vspace{5mm}
%\section{Systemvoraussetzungen}
%
%Erstellt wurde der g-brief f"ur \LaTeXe\ vom 01.~Juni~2001 und dessen
%Kompabilit"ats-Modus. Die \verb/.cls-/Files sind f"ur die Benutzung unter
%\LaTeXe und die \verb/.sty-/File f"ur die Benutzung unter dem
%Kompatibilit"atsmodus vorgesehen.
%
%F"ur die verschiedenen Sprachunterst"utzungen wird \textsl{Babel} ab
%der Version 3.7h vom %1.~M\"arz~2001 ben"otigt.
%
%Zur Unterst"utzung der Euro-Symbole werden, sofern auf Ihrem System
%installiert, automatisch die Pakete \verb/marvosym.sty/ von Martin Vogel
%\linebreak (\texttt{[email protected]}), \verb/europs.sty/ von
%J"orn Clausen \linebreak (\texttt{[email protected]}) und
%\verb/eurosym.sty/ %von Henrik Theiling (\texttt{[email protected]})
%in den g-brief mit eingebunden.
%
%F"ur die Erstellung der g-brief-Dokumentation aus der Datei
%\verb/g-brief.drv/ wird das Paket \textsl{moreverb} ab der Version 2.2d.2
%ben"otigt.
%
%\newpage
%
%\section{Benutzung des g-brief (alte Version)}
%\subsection{Aufruf}
%
%f"ur \LaTeXe\,:\par \hspace{5mm}
%\verb/\documentclass[<optionen>]{g-brief}/
%
%\vspace{5mm}
%
%f"ur den \LaTeX\ 2.09~Kompatibilit"atsmodus\,:\par \hspace{5mm}
%\verb/\documentstyle[<optionen>]{g-brief}/
%
%
%\subsection{Optionen f"ur \texttt{documentclass} und \texttt{documentstyle}}
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill \verb/10pt/, \verb/11pt/, \verb/12pt/
% \>\verb/11pt/ entspricht einer Schreibmaschinenschrift \\ \> mit
% Zeilenschaltung 1 und ist voreingestellt.\\[2ex]
% \verb/ngerman, german,/ \> \verb/(n)german/ veranla"st \LaTeX, die
% (neuen) \\ \verb/english, american/ \> deutschen Trennmuster zu verwenden,
% l\"adt \\ \> \textsl{Babel}, definiert die deutschen "Uberschriften \\ \>
% wie z.B. {\footnotesize \textsc{Ihr Zeichen}} und ist voreingestellt.
% \\ \> \verb/english/ aktiviert die englischen Trennmuster, \\ \>
% das britische Datumsformat und definiert die \\ \> "Uberschriften in
% englischer Sprache. \\ \> \verb/american/ verh"alt sich wie
% \verb/english/,\ jedoch \\ \> wird das amerikanische Datumsformat ver-
% \\ \> wendet.\\[2ex]
% \verb/ansinew, applemac,/ \> mit einer der nebenstehenden Optionen kann \\
% \verb/ascii, cp1250, cp1252,/ \> die Codierung des erstellten Dokumentes \\
% \verb/cp437, cp437de, cp850,/ \> festgelegt werden. \\
% \verb/cp852, cp865, decmulti,/ \> \\
% \verb/latin1, latin2, latin3,/ \> \\
% \verb/latin4, latin5, latin9,/ \> \\
% \verb/next/ \>
%\end{tabbing}
%
%\subsection{Befehle}
%
%Befehle, die leer sind, d.h. auch keine Leerzeichen enthalten, werden
%vom g-brief so behandelt, als w"aren sie nicht benutzt. Nicht
%benutzte Befehle sind grunds"atzlich als leer definiert.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\Name{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihr Vorname und Name.\\[2ex]
% \verb/\Strasse{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre Stra"se und Ihre
% Hausnummer.\\[2ex]
% \verb/\Zusatz{ }/ \> \textsl{einzeilig} ein f\"ur einen Zusatz zur
% Adresse.\\[2ex]
% \verb/\Ort{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre Postleitzahl und Ihr
% Ort.\\[2ex]
% \verb/\Land{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihr Land; bei Verwendung
% dieses Be- \\ \> fehles sollten Sie Ihre Adresse im Sichtfenster \\
% \> mit \verb/\RetourAdresse{ }/ festlegen, um eine \\ \>
% L\"angen\"uberschreitung im Sichtfensterbereich \\ \> zu
% vermeiden.\\[2ex]
% \verb/\RetourAdresse{ }/ \> \textsl {einzeilig} f"ur Ihre Adresse im
% Sichtfenster; \\ \> bleibt dieser Befehl leer, wird die Retour- \\ \>
% adresse aus den Angaben aus \verb/\Name{ }/, \\ \> \verb/\Strasse{ }/
% und \verb/\Ort{ }/ zusammengesetzt.\\[2ex]
% \verb/\Unterschrift{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihr Name, wie er am
% Ende des \\ \> Briefes unter Ihrer Unterschrift stehen soll.
%\end{tabbing}
%
%Die nachfolgenden f"unf Befehle dienen dazu, Ihre fernm"undliche,
%fernschriftliche und elektronische Adressen anzugeben. Wie oben schon
%beschrieben, werden leere Befehle nicht ausgegeben.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\Telefon{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre Telefonnummer.\\[2ex]
% \verb/\Telefax{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre Telefaxnummer.\\[2ex]
% \verb/\Telex{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre Telexnummer.\\[2ex]
% \verb/\EMail{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre eMail-Adresse.\\[2ex]
% \verb/\HTTP{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihre HTTP-Adresse.
%\end{tabbing}
%
%Die nachfolgenden Angaben m"ussen vollst"andig ausgef"ullt sein, damit
%die Bankverbindung erscheint. Entf\"allt eine Angabe oder bleibt sie
%leer, wird keine Bankverbindung ausgegeben.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\Bank{ }/ \> \textsl{einzeilig} der Name Ihrer Bank.\\[2ex]
% \verb/\BLZ{ }/ \> \textsl{einzeilig} die Bankleitzahl Ihrer Bank.
% \\[2ex]
% \verb/\Konto{ }/ \>\textsl {einzeilig} Ihre Kontonummer.
%\end{tabbing}
%
%"Uberschriften f"ur Referenzen wie z.B.~\textsc{Ihr Zeichen}, auf die
%sich Ihr Schreiben bezieht, werden nur dann ausgegeben, wenn
%mindestens ein Befehl aus \verb/\IhrZeichen/,\ \verb/\IhrSchreiben/
%oder \verb/\MeinZeichen/ verwendet wurde. Ausgenommen davon ist die
%"Uberschrift des Datums.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\Postvermerk{ }/ \>f"ur postalische Vermerke wie
% Einschreiben,\\ \> Drucksache, etc. \\[2ex]
% \verb/\Adresse{ }/ \> \textsl{mehrzeilig} die Anschrift des
% Empf"angers.\\[2ex]
% \verb/\Datum{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur das Datum Ihres
% Schreibens (vor- \\ \>eingestellt ist das Tagesdatum in der gew"ahl-
% \\ \>ten Sprache).\\[2ex]
% \verb/\IhrZeichen{ }/ \>\textsl {einzeilig} f"ur das Zeichen des
% Adressaten, auf \\ \>das Sie sich beziehen. \\[2ex]
% \verb/\IhrSchreiben{ }/ \>\textsl {einzeilig} f"ur das Datum des
% Schreibens, auf \\ \> das Sie sich beziehen.\\[2ex]
% \verb/\MeinZeichen{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur Ihr Zeichen.
% \\[2ex]
% \verb/\Betreff{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur Betreff; ist kein
% Betreff definiert, \\ \> beginnt die Anrede in dieser Zeile.\\[2ex]
% \verb/\Anrede{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur die Anrede im Brief.
% \\[2ex]
% \verb/\Gruss{ }{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur die Gru"sformel am
% Ende des Briefes;\\ \> der zweite Parameter gibt den horizontalen
% Vor-\\ \> schub zwischen Text und Gru"sformel mit einer\\ \> Einheit
% an (z.B. \texttt{ \{1.5cm\}}).\\[2ex]
% \verb/\Anlagen{ }/ \> \textsl{ein- oder mehrzeilig} f"ur Anlagen
% (erzeugt selbst \\ \> keine \"Uberschrift).\\[2ex]
% \verb/\Verteiler{ }/ \> \textsl{ein- oder mehrzeilig} f"ur
% Verteiler (erzeugt selbst \\ \> keine \"Uberschrift).\\[2ex]
% \verb/\unserzeichen/ \> logischer Schalter, um die "Uberschrift
% der\\ \> \verb/\MeinZeichen{ }-/Angabe von \textsc{Mein Zeichen} \\
% \> auf \textsc{Unser Zeichen} umzuschalten.
%\end{tabbing}
%
%\clearpage
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\trennlinien/ \> logischer Schalter, um die Trennlinien zwischen
% \\ \> Kopf und Textrumpf bzw. Textrumpf und Fu"s \\ \> zu
% setzen; die Retouradresse im Sichtfenster wird \\ \> durch
% eine Unterstreichung von der Empf\"anger- \\ \>adresse abgehoben.\\[2ex]
% \verb/\lochermarke/ \> logischer Schalter, um die Lochermarke auf dem \\
% \> linken Rand der ersten Seite zu setzen.\\[2ex]
% \verb/\faltmarken/ \> logischer Schalter, um die Faltmarken auf der \\
% \> ersten Seite zu setzen.\\[2ex]
% \verb/\fenstermarken/ \>logischer Schalter, um die Begrenzungsmarken \\
% \> des Sichtfensters auf der ersten Seite zu setzen.\\[2ex]
% \verb/\klassisch/ \> logischer Schalter, um auf das alte Kopfzeilen- \\
% \> format in \verb/\textrm{ }/, das \textsl{Betr.:} in der Betreff- \\
% \>zeile und den Namen unter der Unterschrift in \\ \> kursiver
% Darstellung mit Klammern zur\"uckzu- \\ \> schalten.
%\end{tabbing}
%
%\clearpage
%
%\section{Benutzung des g-brief\,2 (neue Version)}
%\subsection{Aufruf}
%
%f"ur \LaTeXe\,:\par \hspace{5mm}
%\verb/\documentclass[<optionen>]{g-brief2}/
%
%\vspace{5mm}
%
%f"ur den \LaTeX\ 2.09~Kompatibilit"atsmodus\,:\par \hspace{5mm}
%\verb/\documentstyle[<optionen>]{g-brief2}/
%
%\subsection{Optionen f"ur \texttt{documentclass} und \texttt{documentstyle}}
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill \verb/10pt/, \verb/11pt/, \verb/12pt/
% \>\verb/11pt/ entspricht einer Schreibmaschinenschrift \\ \> mit
% Zeilenschaltung 1 und ist voreingestellt.\\[2ex]
% \verb/ngerman, german,/ \> \verb/(n)german/ veranla"st \LaTeX, die
% (neuen) \\ \verb/english, american/ \> deutschen Trennmuster zu verwenden,
% l\"adt \\ \> \textsl{Babel}, definiert die deutschen "Uberschriften \\ \>
% wie z.B. {\footnotesize \textsc{Ihr Zeichen}} und ist voreingestellt.
% \\ \> \verb/english/ aktiviert die englischen Trennmuster, \\ \>
% das britische Datumsformat und definiert die \\ \> "Uberschriften in
% englischer Sprache. \\ \> \verb/american/ verh"alt sich wie
% \verb/english/,\ jedoch \\ \> wird das amerikanische Datumsformat ver-
% \\ \> wendet.\\[2ex]
% \verb/ansinew, applemac,/ \> mit einer der nebenstehenden Optionen kann \\
% \verb/ascii, cp1250, cp1252,/ \> die Codierung des erstellten Dokumentes \\
% \verb/cp437, cp437de, cp850,/ \> festgelegt werden. \\
% \verb/cp852, cp865, decmulti,/ \> \\
% \verb/latin1, latin2, latin3,/ \> \\
% \verb/latin4, latin5, latin9,/ \> \\
% \verb/next/ \>
%\end{tabbing}
%
%\subsection{Befehle und logische Schalter}
%
%Befehle, die leer sind, d.h. auch keine Leerzeichen enthalten, werden
%vom g-brief\,2 so behandelt, als w"aren sie nicht benutzt. Nicht
%benutzte Befehle sind grunds"atzlich als leer definiert.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\Name{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihr Vorname und Name. \\[2ex]
% \verb/\NameZeileA{ }/ bis \> \textsl{einzeilige} Freitextfelder zur
% Angabe Ihres \\ \verb/\NameZeileG{ }/ \> Namens und einer
% T"atigkeitsbeschreibung. In \\ \> den Freitextfeldern k"onnen auch
% \TeX-Befehle \\ \> wie z.B. \verb/{\textbf }/ zum Fettdruck verwen- \\
% \> det werden. \\[2ex]
% \verb/\AdressZeileA{ }/ bis \> \textsl{einzeilige} Freitextfelder zur
% Angabe Ihrer \\ \verb/\AdressZeileF{ }/ \> Adresse(n). \\[2ex]
% \verb/\TelefonZeileA{ }/ bis \> \textsl{einzeilige} Freitextfelder zur
% Angabe Ihrer \\ \verb/\TelefonZeileF{ }/ \> telefonischen Erreichbarkeit
% wie z.B. Festnetz, \\ \> Telefax, Freecall, Mobile oder Telex. \\[2ex]
% \verb/\InternetZeileA{ }/ bis \> \textsl{einzeilige} Freitextfelder zur
% Angabe Ihrer \\ \verb/\InternetZeileF{ }/ \> Internetpr"asenz wie E-Mail-
% und Web- \\ \> Adressen. \\[2ex]
% \verb/\BankZeileA{ }/ bis \> \textsl{einzeilige} Freitextfelder zur
% Angabe Ihrer \\ \verb/\BankZeileF{ }/ \> Bankverbindung(en). \\[2ex]
% \verb/\RetourAdresse{ }/ \> \textsl {einzeilig} f"ur Ihre Adresse im
% Sichtfenster. \\[2ex]
% \verb/\Postvermerk{ }/ \>f"ur postalische Vermerke wie
% Einschreiben,\\ \> Drucksache, etc. \\[2ex]
% \verb/\Adresse{ }/ \> \textsl{mehrzeilig} die Anschrift des
% Empf"angers. \\[2ex]
% \verb/\Datum{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur das Datum Ihres
% Schreibens (vor- \\ \>eingestellt ist das Tagesdatum in der gew"ahl-
% \\ \>ten Sprache). \\[2ex]
% \verb/\IhrZeichen{ }/ \>\textsl {einzeilig} f"ur das Zeichen des
% Adressaten, auf \\ \>das Sie sich beziehen. \\[2ex]
% \verb/\IhrSchreiben{ }/ \>\textsl {einzeilig} f"ur das Datum des
% Schreibens, auf \\ \> das Sie sich beziehen. \\[2ex]
% \verb/\MeinZeichen{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur Ihr Zeichen.
% \\[2ex]
% \verb/\Betreff{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur Betreff; ist kein
% Betreff definiert, \\ \> beginnt die Anrede in dieser Zeile. \\[2ex]
% \verb/\Anrede{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur die Anrede im Brief.
% \\[2ex]
% \verb/\Gruss{ }{ }/ \> \textsl{einzeilig} f"ur die Gru"sformel am
% Ende des Briefes;\\ \> der zweite Parameter gibt den horizontalen
% Vor-\\ \> schub zwischen Text und Gru"sformel mit einer\\ \> Einheit
% an (z.B. \texttt{ \{1.5cm\}}). \\[2ex]
% \verb/\Unterschrift{ }/ \> \textsl{einzeilig} Ihr Name, wie er am
% Ende des \\ \> Briefes unter Ihrer Unterschrift stehen soll. \\[2ex]
% \verb/\Anlagen{ }/ \> \textsl{ein- oder mehrzeilig} f"ur Anlagen
% (erzeugt selbst \\ \> keine \"Uberschrift). \\[2ex]
% \verb/\Verteiler{ }/ \> \textsl{ein- oder mehrzeilig} f"ur
% Verteiler (erzeugt selbst \\ \> keine \"Uberschrift).
%\end{tabbing}
%
%"Uberschriften f"ur Referenzen wie z.B.~\textsc{Ihr Zeichen}, auf die
%sich Ihr Schreiben bezieht, werden nur dann ausgegeben, wenn
%mindestens ein Befehl aus \verb/\IhrZeichen/,\ \verb/\IhrSchreiben/
%oder \verb/\MeinZeichen/ verwendet wurde. Ausgenommen davon ist die
%"Uberschrift des Datums.
%
%Die einzelnen Freitextbl"ocke Name und T"atigkeitsbeschreibung, Adresse,
%telefonische Erreichbarkeit, Internetpr"asenz und Bankverbindung werden nur
%dann gedruckt, wenn mindestens ein Feld aus dem enstprechenden Block
%definiert wurde und nicht leer ist. "Uber den Freitextbl"ocken Adresse,
%telefonische Erreichbarkeit, Internetpr"asenz und Bankverbindung werden
%die entsprechenden "Uberschriften in Abh"angigkeit der ausgew"ahlten
%Sprache gesetzt.
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/\unserzeichen/ \> logischer Schalter, um die "Uberschrift
% der\\ \> \verb/\MeinZeichen{ }-/Angabe von \textsc{Mein Zeichen} \\
% \> auf \textsc{Unser Zeichen} umzuschalten. \\[2ex]
% \verb/\trennlinien/ \> logischer Schalter, um die Trennlinien zwischen
% \\ \> Kopf und Textrumpf bzw. Textrumpf und Fu"s \\ \> zu
% setzen; die Retouradresse im Sichtfenster wird \\ \> durch
% eine Unterstreichung von der Empf\"anger- \\ \>adresse abgehoben. \\[2ex]
% \verb/\lochermarke/ \> logischer Schalter, um die Lochermarke auf dem \\
% \> linken Rand der ersten Seite zu setzen. \\[2ex]
% \verb/\faltmarken/ \> logischer Schalter, um die Faltmarken auf der \\
% \> ersten Seite zu setzen. \\[2ex]
% \verb/\fenstermarken/ \>logischer Schalter, um die Begrenzungsmarken \\
% \> des Sichtfensters auf der ersten Seite zu setzen. \\[2ex]
%\end{tabbing}
%
%\clearpage
%
%\section{Druckeranpassung}
%
%Stimmt der anhand der Faltmarken gefaltete Brief nicht mit dem
%Sichtfenster des Fensterumschlages "uberein, so sollte die
%Nullpunkteinstellung des Druckers bzw. des DVI-Treibers mit Hilfe des
%Files \texttt{testpage.tex}, welches Bestandteil der
%\LaTeXe\/-Distribution ist, "uberpr"uft und gegebenfalls justiert
%werden.\\ Steht Ihnen dieser Weg nicht offen, dann sollten Sie in den
%\textsl{Class-Files} des g-briefs den Parametern \verb/\VorschubH/ und
%\verb/\VorschubV/ die geeigneten Werte zuweisen: Unter Verwendung von
%\verb/\VorschubH=/$x$, \verb/\VorschubV=/$y$ wird der Ausdruck um $x$
%nach rechts und $y$ nach unten verschoben.
%
%\section{Beschreibung der Dateien}
%
%\begin{tabbing}
% AAAAAAAAAAAAAAAAA\=\kill
% \verb/g-brief.ins/ \> Installationsskript f"ur \LaTeXe \\[1ex]
% \verb/g-brief.dtx/ \> g-brief Archiv \\[3ex]
% \verb/g-brief.cls/ \> Class-File f"ur alte Version\\[1ex]
% \verb/g-brief.sty/ \> Package-File f"ur alte Version\\[1ex]
% \verb/g-brief2.cls/ \> Class-File fu"r moderene Version \\[1ex]
% \verb/g-brief2.sty/ \> Package-File f"ur neue Version \\[3ex]
% \verb/g-brief.drv/ \> Dokumentation f"ur beide Versionen\\[1ex]
% \verb/beispiel.tex/ \> Beispiel-Datei f"ur alte Version \\[1ex]
% \verb/beispiel2.tex/ \> Beispiel-Datei f"ur neue Version \\[1ex]
%\end{tabbing}
%
%\section{Installation}
%
%Kopieren Sie die Dateien \verb/g-brief.cls/, \verb/g-brief.sty/,
%\verb/g-brief2.cls/ und \verb/g-brief2.sty/ in
%ein Verzeichnis, in dem \TeX\ automatisch nach Input-Dateien sucht.
%
%\section{Einschr"ankungen und Bugs}
%
%Bei Verwendung des g-briefs zusammen mit dem Paket \verb/marvosym.sty/ von
%Martin Vogel (\texttt{[email protected]}) wird die Definition
%des Symbols \verb/\Telefon/ im Paket \verb/marvosym.sty/ aufgehoben, da
%g-brief diese Definition zur Angabe Ihrer Telefonnummer verwendet.
%
%Wird bei \verb/\Adresse{ }/ eine Leerzeile eingef"ugt, gibt \LaTeX~
%eine \verb/Underfull/ \verb/\hbox (badness 10000)/ -Warnung aus. Diese
%Warnung kann ignoriert werden.
%
%\section{Bugfixes}
%
%\begin{description}
%\item[Version 1.4b:] Bei Briefen mit einer L\"ange von \"uber einer
% Seite wurde auf den folgenden Seiten der Stil der ersten Seite
% beibehalten. Der Stil f\"ur Folgeseiten findet jetzt ab der
% zweiten Seite Anwendung.\\
% Auf der ersten Seite wurde kein Abstand zwischen Textrumpf und
% Fu"szeilen gelassen. Der Abstand betr\"agt jetzt eine Zeile, wodurch
% sich jedoch der Textrumpf von 57 auf 56 Zeilen verk\"urzt.
%
%\item[Version 2.0:] Wurde innerhalb der g-brief-Umgebung eine "Anderung
% des \verb/\baselinestretch/ vorgenommen, so hatte das Auswirkungen auf
% statische Textelemente wie Adressfenster und Fu"szeilen. Eine "Anderung
% des \verb/\baselinestretch/ wirkt sich jetzt ausschlie"slich auf den
% Text\-rumpf aus.
%
%\item[Version 2.1:] Wurde in einem g-brief \verb/\Datum{\today}/
% kommentiert, so f"uhrte dies zu einer endlosen Rekursion.\\
% Die Option \verb/english/ verwendete statt dem englischen das
% amerika\-nische Datumsformat.
%
%\item[Version 2.2:] Bei Angabe der Option \verb/english/ oder
% \verb/american/ wurden die deutschen \"Uberschriften gedruckt.
%
%\item[Version 3.0:] Wird keine Sprachunterst"utzung im
% \texttt{documentstyle} angegeben, wird die Option \verb/ngerman/
% korrekt voreingestellt.
%
%\item[Version 4.0:] Die Einbindung von Paketen zur Unterst\"utzung
% des Euro-Zeichens wurde korrigiert. Bei fehlenden Paketen kam es bisher
% zu einem ClassError.\\
% Bei einer fehlender Definition von \verb/\Unterschrift{}/ kam es in den
% bisherigen Versionen zu einem Fehler.
%
%\item[Version 4.0.2:] Kompatibilit\"at mit marvosym dass auch
% \verb/\Telefon/ definiert. Fix f\"ur unbalancierte geschweifte Klammern.
% (Karl Berry)
%
%\item[Version 4.0.3:] Unterst\"utzung von mehreren Briefen im gleichen
% Dokument. (Norbert Preining)
%
%\end{description}
%
%\section{\"Anderungen}
%
%\begin{description}
%\item[Version 1.4b:] Trennlinien, Faltmarken und Sichtfenstermarken
% werden nur noch gesetzt, wenn die entsprechenden Schalter
% \verb/\trennlinien/, \verb/\faltmarken/ und \verb/\fenstermarken/
% benutzt werden.\\
% Das Layout der Kopfzeilen wurde von \verb/\textrm/ auf \verb/\textsc/
% ge\"andert. Das alte klassische Layout ist nach wie vor \"uber den
% logischen Schalter \verb/\klassisch/ erreichbar.
%
%\item[Version 2.0:] Mit dem Schalter \verb/\lochermarke/ wird eine
% Lochermarke auf der ersten Seite gedruckt, um das Abheften zu
% erleichtern.\\
% In Anlehnung an die DIN wird die Betreffzeile jetzt in fetter
% Schrift\-serie und ohne f"uhrendes \textsl{Betr.:} gedruckt. Die
% bisherige Darstellung ist weiterhin "uber den Schalter
% \verb/\klassisch/ verf"ugbar.\\
% Ebenfalls in Anlehnung an die DIN wird der Name, der unter der
% Unterschrift stehen soll, nicht mehr kursiv und in Klammern
% gesetzt. Die bisherige Darstellung ist weiterhin "uber den Schalter
% \verb/\klassisch/ verf"ugbar.
%
% Weiter wurden die oben angef\"uhrten Mailing-Listen eingerichtet.
%
%\item[Version 2.1:] In Anpassung an \textsl{Babel} wurde die Option
% \verb/usenglish/ durch \verb/american/ ersetzt.\\
% Ab sofort wird \textsl{Babel} auch f"ur Briefe mit der Option
% \verb/english/ oder \verb/american/ zwingend ben"otigt und
% vorausgesetzt.
%
%\item[Version 2.2:] Der Befehl \verb/\BTX{}/ zur Angabe der BTX-Adresse
% wurde ersatzlos entfernt.\\
% Neu hinzugef"ugt wurde der Befehl \verb/\HTTP{}/ zur Angabe der
% Adresse einer Homepage.
%
%\item[Version 2.4:] Der Befehl \verb/\Land{}/ zur optionalen Angabe
% des Landes wurde neu eingef"uhrt. Bitte beachten Sie bei Verwendung
% dieses Befehls den unter 3.3 angef"uhrten Hinweis.
%
%\item[Version 3.0:] Die Unterst"utzung des Paketes \verb/german.sty/
% wurde ersatzlos entfernt. Eine Konfiguration der Sprachen erfolgt
% nun ausschlie"slich "uber \textsl{Babel}.\\
% Als Sprachoptionen unterst"utzt g-brief jetzt neben \verb/german, english/
% und \verb/american/ auch die \textsl{Babel}-Variante \verb/ngerman/.\\
% Bei der Auswahl der Sprachoptionen \verb/german/ und \verb/ngerman/ wird
% automatisch "uber das \LaTeXe-Paket \verb/inputenc.sty/ die
% Zeichensatzunterst"utzung f"ur \verb/latin9/ (ISO-8859-15) geladen.\\
% Zur Unterst"utzung der Euro-Symbole werden, sofern auf Ihrem System
% installiert, automatisch die Pakete \verb/marvosym.sty/ von Martin Vogel
% (\texttt{[email protected]}), \verb/europs.sty/ von J"orn
% Clausen (\texttt{[email protected]}) und \verb/eurosym.sty/
% von Henrik Theiling (\texttt{[email protected]}) in den g-brief
% mit eingebunden.
%
%\item[Version 4.0:] Die automatische Einbindung des \LaTeXe-Pakets
% mit der Zeichensatzunterst"utzung f"ur \verb/latin9/ (\verb/inputenc.sty/)
% wurde wieder entfernt, um die Flexibilit"at der
% Dokumentencodierung zu erh"ohen. Im Austausch wurde eine neue g-brief-Option
% f"ur die Auswahl der Zeichensatzunterst"utzung eingef\"uhrt.\\
% \textbf{Parallel zu der bisher bekannten g-brief-Klasse wird eine neue und
% flexiblere Klasse g-brief\,2 bereitgestellt.} Mit Bereitstellung der
% Version 4.0 sind keine Erweiterungen an der alten g-brief-Klasse mehr
% vorgesehen. Bugfixes und Wartungen werden an der alten Klasse weiterhin
% durchgeführt.
%
%\item[Version 4.0.1:] Anpassungen der Lizenz an die \LaTeX\ Project Public
% License (LPPL). \"Anderungen am Source Code wurden nicht vorgenommen.
%
%\end{description}
%
%\vspace{5mm}
%\unitlength1mm
%\begin{picture}(0,0)
% \put(-9, 0){\rule{145mm}{1pt}}
%\end{picture} \enddocument
%
%
%
%\begin{macrocode}
%<*class>
\def\filedate{2008/07/15}
\def\fileversion{4.0.2}
\def\filename{g-brief.cls}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2001/06/01]
\ProvidesClass{g-brief}[\filedate\space v\fileversion\space g-brief class]
\newdimen\VorschubH
\newdimen\VorschubV
\VorschubH = 0.0mm
\VorschubV = 0.0mm
\def\sprache{ngerman}
\def\telefontex{{\footnotesize Telefon\/:}}
\def\telefaxtext{{\footnotesize Telefax\/:}}
\def\telextext{{\footnotesize Telex\/:}}
\def\emailtext{{\footnotesize e--Mail\/:}}
\def\httptext{{\footnotesize HTTP\/:}}
\def\banktext{{\footnotesize Bankverbindung\/:}}
\def\blztext{{\footnotesize BLZ}}
\def\kontotext{{\footnotesize Kto.}}
\def\betrefftext{{\normalsize Betr.:}}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Ihr Zeichen}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Ihr Schreiben vom}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{Mein Zeichen}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Unser Zeichen}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Datum}}
\def\datum{\number\day.~\ifcase\month\or Januar\or Februar\or
M\"arz\or April\or Mai\or Juni\or Juli\or August\or September\or
Oktober\or November\or Dezember\fi \space\number\year}
%
% OPTIONEN
%
\DeclareOption{10pt}{\def\@schrift{0}}
\DeclareOption{11pt}{\def\@schrift{1}}
\DeclareOption{12pt}{\def\@schrift{2}}
\let\@docencoding\@empty
\DeclareOption{ansinew}{\def\@docencoding{ansinew}}
\DeclareOption{applemac}{\def\@docencoding{applemac}}
\DeclareOption{ascii}{\def\@docencoding{ascii}}
\DeclareOption{cp1250}{\def\@docencoding{cp1250}}
\DeclareOption{cp1252}{\def\@docencoding{cp1252}}
\DeclareOption{cp437de}{\def\@docencoding{cp437de}}
\DeclareOption{cp437}{\def\@docencoding{cp437}}
\DeclareOption{cp850}{\def\@docencoding{cp850}}
\DeclareOption{cp852}{\def\@docencoding{cp852}}
\DeclareOption{cp865}{\def\@docencoding{cp865}}
\DeclareOption{decmulti}{\def\@docencoding{decmulti}}
\DeclareOption{latin1}{\def\@docencoding{latin1}}
\DeclareOption{latin2}{\def\@docencoding{latin2}}
\DeclareOption{latin3}{\def\@docencoding{latin3}}
\DeclareOption{latin4}{\def\@docencoding{latin4}}
\DeclareOption{latin5}{\def\@docencoding{latin5}}
\DeclareOption{latin9}{\def\@docencoding{latin9}}
\DeclareOption{next}{\def\@docencoding{next}}
\DeclareOption{german}{
\def\sprache{german}
\def\telefontex{{\footnotesize Telefon\/:}}
\def\telefaxtext{{\footnotesize Telefax\/:}}
\def\telextext{{\footnotesize Telex\/:}}
\def\emailtext{{\footnotesize e--Mail\/:}}
\def\httptext{{\footnotesize HTTP\/:}}
\def\banktext{{\footnotesize Bankverbindung\/:}}
\def\blztext{{\footnotesize BLZ}}
\def\kontotext{{\footnotesize Kto.}}
\def\betrefftext{{\normalsize Betr.:}}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Ihr Zeichen}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Ihr Schreiben vom}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{Mein Zeichen}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Unser Zeichen}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Datum}}
\def\datum{\number\day.~\ifcase\month\or Januar\or Februar\or
M\"arz\or April\or Mai\or Juni\or Juli\or August\or September\or
Oktober\or November\or Dezember\fi \space\number\year}}
\DeclareOption{ngerman}{
\def\sprache{ngerman}
\def\telefontex{{\footnotesize Telefon\/:}}
\def\telefaxtext{{\footnotesize Telefax\/:}}
\def\telextext{{\footnotesize Telex\/:}}
\def\emailtext{{\footnotesize e--Mail\/:}}
\def\httptext{{\footnotesize HTTP\/:}}
\def\banktext{{\footnotesize Bankverbindung\/:}}
\def\blztext{{\footnotesize BLZ}}
\def\kontotext{{\footnotesize Kto.}}
\def\betrefftext{{\normalsize Betr.:}}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Ihr Zeichen}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Ihr Schreiben vom}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{Mein Zeichen}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Unser Zeichen}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Datum}}
\def\datum{\number\day.~\ifcase\month\or Januar\or Februar\or
M\"arz\or April\or Mai\or Juni\or Juli\or August\or September\or
Oktober\or November\or Dezember\fi \space\number\year}}
\DeclareOption{english}{
\def\sprache{english}
\def\telefontex{{\footnotesize Phone\/:}}
\def\telefaxtext{{\footnotesize Fax\/:}}
\def\telextext{{\footnotesize Telex\/:}}
\def\emailtext{{\footnotesize e--Mail\/:}}
\def\httptext{{\footnotesize HTTP\/:}}
\def\banktext{{\footnotesize Bank\/:}} \def\blztext{{\footnotesize
code}} \def\kontotext{{\footnotesize acct}}
\def\betrefftext{{\normalsize Subj.:}}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Your Ref.}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Your Mail}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{My Ref.}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Our Ref.}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Date}}}
\DeclareOption{american}{
\def\sprache{american}
\def\telefontex{{\footnotesize Phone\/:}}
\def\telefaxtext{{\footnotesize Fax\/:}}
\def\telextext{{\footnotesize Telex\/:}}
\def\emailtext{{\footnotesize e--Mail\/:}}
\def\httptext{{\footnotesize HTTP\/:}}
\def\banktext{{\footnotesize Bank\/:}} \def\blztext{{\footnotesize
code}} \def\kontotext{{\footnotesize acct}}
\def\betrefftext{{\normalsize Subj.:}}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Your Ref.}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Your Mail}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{My Ref.}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Our Ref.}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Date}}}
\ExecuteOptions{11pt,@sprache} \ProcessOptions
\LoadClass[1\@schrift pt, a4paper, oneside, final]{letter}[1999/04/29]
\normalsize
%
% SEITENLAYOUT
%
\setlength\oddsidemargin{0\p@}
\setlength\evensidemargin{\oddsidemargin}
\setlength\marginparwidth{90\p@}
\setlength\marginparsep{11\p@}
\setlength\marginparpush{5\p@}
\setlength\topmargin{-12.69mm}
\setlength\headheight{4.23mm}
\setlength\headsep{6.35mm}
\setlength\topskip{3.38mm}
\addtolength\footskip{4.23mm}
\setlength\textheight{178.88mm}
\setlength\textwidth{165mm}
\setlength\lineskip{1\p@}
\setlength\normallineskip{1\p@}
\renewcommand\baselinestretch{1}
\advance\topmargin by \VorschubV
\advance\oddsidemargin by \VorschubH
\setlength\evensidemargin{\oddsidemargin}
\AtEndOfClass{\pagestyle{regularpage}}
%
% G-BRIEF BEFEHLE
%
\def\Name#1{\def\name{#1}} \def\name{}
\def\Strasse#1{\def\strasse{#1}} \def\strasse{}
\def\Zusatz#1{\def\zusatz{#1}} \def\zusatz{}
\def\Ort#1{\def\ort{#1}} \def\ort{}
\def\Land#1{\def\land{#1}} \def\land{}
\def\RetourAdresse#1{\def\retouradresse{#1}} \def\retouradresse{}
\def\Telefax#1{\def\telefax{#1}} \def\telefax{}
\def\Telex#1{\def\telex{#1}} \def\telex{}
\def\EMail#1{\def\email{#1}} \def\email{}
\def\HTTP#1{\def\http{#1}} \def\http{}
\def\Bank#1{\def\bank{#1}} \def\bank{}
\def\BLZ#1{\def\blz{#1}} \def\blz{}
\def\Konto#1{\def\konto{#1}} \def\konto{}
\def\Postvermerk#1{\def\postvermerk{#1}} \def\postvermerk{}
\def\Adresse#1{\def\adresse{#1}} \def\adresse{}
\def\IhrZeichen#1{\def\ihrzeichen{#1}} \def\ihrzeichen{}
\def\IhrSchreiben#1{\def\ihrschreiben{#1}} \def\ihrschreiben{}
\def\MeinZeichen#1{\def\meinzeichen{#1}} \def\meinzeichen{}
\def\Datum#1{\def\datum{#1}} \def\datum{\today}
\def\Betreff#1{\def\betreff{#1}} \def\betreff{}
\def\Anrede#1{\def\anrede{#1}} \def\anrede{}
\def\Gruss#1#2{\def\gruss{#1} \def\grussskip{#2}}
\def\gruss{} \def\grussskip{}
\def\Unterschrift#1{\def\unterschrift{#1}} \def\unterschrift{}
\def\Anlagen#1{\def\anlagen{#1}} \def\anlagen{}
\def\Verteiler#1{\def\verteiler{#1}} \def\verteiler{}
\long\def\Einrueckung#1{\par\begin{tabular}{@{\hspace{1in}}p{5in}@{}}
#1\end{tabular}\par}
\newif\ifklassisch\klassischfalse
\def\klassisch{\klassischtrue}
\newif\iftrennlinien\trennlinienfalse
\def\trennlinien{\trennlinientrue}
\newif\iflochermarke\lochermarkefalse
\def\lochermarke{\lochermarketrue}
\newif\iffaltmarken\faltmarkenfalse
\def\faltmarken{\faltmarkentrue}
\newif\iffenstermarken\fenstermarkenfalse
\def\fenstermarken{\fenstermarkentrue}
\newif\ifunserzeichen\unserzeichenfalse
\def\unserzeichen{\unserzeichentrue}
%
% G-BRIEF ENVIRONMENT
%
\newenvironment{g-brief}{
\thispagestyle{firstpage}
\setlength\unitlength{1mm}
\c@page\@ne
\interlinepenalty=200
\clearpage
\ifx \ihrzeichen\empty \ifx \ihrschreiben\empty \ifx
\meinzeichen\empty \makebox[45.5mm][l]{} \makebox[55.0mm][l]{}
\makebox[20.0mm][l]{} \else \makebox[45.5mm][l]{\ihrzeichentext}
\makebox[55.0mm][l]{\ihrschreibentext} \ifunserzeichen
\makebox[20.0mm][l]{\unserzeichentext} \else
\makebox[20.0mm][l]{\meinzeichentext} \fi \fi \else
\makebox[45.5mm][l]{\ihrzeichentext}
\makebox[55.0mm][l]{\ihrschreibentext} \ifunserzeichen
\makebox[20.0mm][l]{\unserzeichentext} \else
\makebox[20.0mm][l]{\meinzeichentext} \fi \fi \else
\makebox[45.5mm][l]{\ihrzeichentext}
\makebox[55.0mm][l]{\ihrschreibentext} \ifunserzeichen
\makebox[20.0mm][l]{\unserzeichentext} \else
\makebox[20.0mm][l]{\meinzeichentext} \fi \fi
\makebox[37.0mm][r]{\datumtext} \\
\makebox[45.5mm][l]{\ihrzeichen}
\makebox[55.0mm][l]{\ihrschreiben}
\makebox[20.0mm][l]{\meinzeichen}
\makebox[37.0mm][r]{\datum} \par
\vspace{8mm}
\ifcase\@ptsize\vspace{0.045pt}\or \vspace{-1.555pt}\or
\vspace{-2.955pt} \fi
\ifx \betreff\empty \else \ifklassisch \betrefftext \space \space
\betreff \else \textbf{\betreff} \fi \mbox{}
\par \vspace{-1\parskip} \vspace{8mm} \fi
\ifcase\@ptsize\vspace{0.045pt}\or \vspace{-1.555pt}\or
\vspace{-2.955pt} \fi
\ifx \anrede\empty \else \anrede \par \fi\nobreak
\addtolength\textheight{63mm}
}
{
\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}
\ifcase \@ptsize\relax \normalsize \or \small \or \footnotesize \fi
\vspace{\grussskip} \par \nobreak \stopbreaks \noindent
\parbox[t]{3.5in}{\raggedright \ignorespaces {\normalsize \ifx
\gruss\empty \else \gruss \mbox{} \\[16.92mm] \fi \ifx
\unterschrift\empty \relax \else \ifklassisch
\textsl{(\unterschrift)} \else \unterschrift \fi
\fi}\strut} \ifx \anlagen\empty \else \vspace{4mm} \par \anlagen
\par \fi \ifx \verteiler\empty \else \ifx \anlagen\empty
\vspace{4mm}\par \fi \verteiler \fi }
%
% PAGE STYLES
%
\def\ps@firstpage{
\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}
\ifcase \@ptsize\relax \normalsize \or \small \or \footnotesize \fi
\headheight16pt\headsep63mm
\def\@oddhead{
\unitlength1mm
\begin{picture}(0,0)
\put(-9, 3){\parbox{180mm}{\Large \ifklassisch \textsl{\quad\name}
\else \textsc{\quad\name} \fi}}
\put(-9, 4){\parbox{180mm}{\hfill \normalsize \ifklassisch \textsl{
\begin{tabular}{r} \strasse \quad \\ \ifx \zusatz\empty \else
\zusatz \quad \\ \fi \ort \quad \ifx \land\empty \else \\
\land \quad \fi \end{tabular}} \else \textsc{
\begin{tabular}{r} \strasse \quad \\ \ifx \zusatz\empty \else
\zusatz \quad \\ \fi \ort \quad \ifx \land\empty \else \\
\land \quad \fi \end{tabular}} \fi}}
\iftrennlinien \put(-9,-7){\rule{180mm}{0.5pt}} \fi
\iflochermarke \put(-20,- 130.50){\line(1,0){4}} \fi
\iffaltmarken \put(-15,- 75.16){\line(1,0){3}}
\put(-15,-182.16){\line(1,0){3}} \fi
\put( -9, -22.00){\makebox(85,4)
{\scriptsize \ifx \retouradresse\empty
\textrm{\name\ $\cdot$\ \strasse\ $\cdot$\ \ort \ifx
\land\empty \else \ $\cdot$\ \land \fi } \else
\textrm{\retouradresse} \fi}}
\iftrennlinien \put( -9, -22.10){\line(1,0){85}} \fi
\put(-1,-28.15){\parbox[t]{3in}{\ifx \postvermerk\empty \hfill \par
\else \textbf{\postvermerk} \par \vspace{2mm} \fi \adresse}}
\iffenstermarken
\put(-9,-18.15){\line( 1, 0){1}} \put(-9,-18.15){\line( 0,-1){1}}
\put(76,-18.15){\line(-1, 0){1}} \put(76,-18.15){\line( 0,-1){1}}
\put(-9,-61.00){\line( 1, 0){1}} \put(-9,-61.00){\line( 0, 1){1}}
\put(76,-61.00){\line(-1, 0){1}} \put(76,-61.00){\line( 0, 1){1}}
\fi
\end{picture}
\hfill}
\def\@oddfoot{\unitlength1mm
\begin{picture}(0,0)
\put(-9,0){\parbox{180mm}{\footnotesize \iftrennlinien
\rule{180mm}{0.5pt} \fi
\begin{tabular}{ll}
\ifx \telefon\empty \else \telefontex & \telefon \\ \fi \ifx
\telefax\empty \else \telefaxtext & \telefax \\ \fi \ifx
\telex\empty \else \telextext & \telex \\ \fi \ifx
\email\empty \else \emailtext & \email \\ \fi \ifx
\http\empty \else \httptext & \http \\ \fi \
\end{tabular}\hfill
\begin{tabular}{ll}
\ifx \bank\empty \else \ifx \blz\empty \else \ifx
\konto\empty \else \banktext & \bank \\ & \blztext \space \blz
\\ & \kontotext \space \konto \\ \ \fi \fi \fi
\end{tabular}}}
\end{picture} \hfill}
\def\@evenhead{\@oddhead} \def\@evenfoot{\@oddfoot}}
\def\ps@regularpage{ \headheight36pt\def\@oddhead{\unitlength1mm
\begin{picture}(0,0)
\put(-9,3){\makebox(180,15){\normalsize \ifklassisch \textsl{
{\Large\quad}\name\hfill\datum\hfill\pagename\ \thepage\quad}
\else \textsc{{\Large\quad}\name\hfill\datum\hfill\pagename\
\thepage\quad} \fi}}
\iftrennlinien \put(-9,0){\rule{180mm}{0.5pt}} \fi
\end{picture}\hfill}
\def\@oddfoot{\empty} \def\@evenhead{\@oddhead}
\def\@evenfoot{\@oddfoot}}
%
% INITIALISIERUNG DER SPRACHE UND LOKALEN FONTS
%
\IfFileExists{babel.sty}
{\RequirePackage[\sprache]{babel}[2001/03/01]}
{\ClassError{g-brief}
{Babel not installed !!!}
{Get babel package !!!}}
\ifx \@docencoding\empty \else
\IfFileExists{inputenc.sty}
{\RequirePackage[\@docencoding]{inputenc}}
{\ClassError{g-brief}
{LaTeX2e not complete installed or out of date !!!}
{Get current LaTeX2e !!!}}
\fi
\IfFileExists{marvosym.sty}
{\RequirePackage{marvosym}}
{}
\def\Telefon#1{\def\telefon{#1}} \def\telefon{}
\IfFileExists{europs.sty}
{\RequirePackage{europs}}
{}{}
\IfFileExists{eurosym.sty}
{\RequirePackage{eurosym}}
{}{}
%</class>
%
%<*class2>
\def\filedate{2008/07/15}
\def\fileversion{4.0.2}
\def\filename{g-brief2.cls}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2001/06/01]
\ProvidesClass{g-brief2}[\filedate\space v\fileversion\space g-brief2 class]
\IfFileExists{ifthen.sty}
{\RequirePackage{ifthen}}
{\ClassError{g-brief2}
{LaTeX2e not complete installed or out of date !!!}
{Get current LaTeX2e !!!}}
\newdimen\VorschubH
\newdimen\VorschubV
\VorschubH = 0.0mm
\VorschubV = 0.0mm
\def\sprache{ngerman}
\def\adresstext{Adresse\/:}
\def\telefontext{Telefon\/:}
\def\internettext{Internet\/:}
\def\banktext{Bankverbindung\/:}
\def\ihrzeichentext{\footnotesize\textsc{Ihr Zeichen}}
\def\ihrschreibentext{\footnotesize\textsc{Ihr Schreiben vom}}
\def\meinzeichentext{\footnotesize\textsc{Mein Zeichen}}
\def\unserzeichentext{\footnotesize\textsc{Unser Zeichen}}
\def\datumtext{\footnotesize\textsc{Datum}}
\def\datum{\number\day.~\ifcase\month\or Januar\or Februar\or
M\"arz\or April\or Mai\or Juni\or Juli\or August\or September\or
Oktober\or November\or Dezember\fi \space\number\year}
%
% OPTIONEN
%
\DeclareOption{10pt}{\def\@schrift{0}}
\DeclareOption{11pt}{\def\@schrift{1}}
\DeclareOption{12pt}{\def\@schrift{2}}
\let\@docencoding\@empty
\DeclareOption{ansinew}{\def\@docencoding{ansinew}}
\DeclareOption{applemac}{\def\@docencoding{applemac}}
\DeclareOption{ascii}{\def\@docencoding{ascii}}
\DeclareOption{cp1250}{\def\@docencoding{cp1250}}
\DeclareOption{cp1252}{\def\@docencoding{cp1252}}
\DeclareOption{cp437de}{\def\@docencoding{cp437de}}
\DeclareOption{cp437}{\def\@docencoding{cp437}}
\DeclareOption{cp850}{\def\@docencoding{cp850}}
\DeclareOption{cp852}{\def\@docencoding{cp852}}
\DeclareOption{cp865}{\def\@docencoding{cp865}}
\DeclareOption{decmulti}{\def\@docencoding{decmulti}}
\DeclareOption{latin1}{\def\@docencoding{latin1}}
\DeclareOption{latin2}{\def\@docencoding{latin2}}
\DeclareOption{latin3}{\def\@docencoding{latin3}}
\DeclareOption{latin4}{\def\@docencoding{latin4}}
\DeclareOption{latin5}{\def\@docencoding{latin5}}
\DeclareOption{latin9}{\def\@docencoding{latin9}}
\DeclareOption{next}{\def\@docencoding{next}}
\DeclareOption{german}{
\def\sprache{german}
\def\adresstext{Adresse\/:}